
Nein, ich ziehe mein Dirndl nicht für dich an. 👑
Share
Ein Dirndl ist für viele Frauen mehr als nur ein Kleid. Es ist Tradition, ein Stück Heimat und ein besonderes Gefühl. Aber mal ganz unter uns: So schnell dieser Zauber entsteht, so schnell kann er auch zerstört werden. Und zwar durch Kommentare, die eigentlich niemand hören will. Das kennst du sicher, oder?
Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Du trägst dein Dirndl voller Vorfreude und dann kommt dieser Satz: „Ganz schön freizügig.“ Oder das Gegenteil: „Ohne Dekolleté wirkt es aber etwas langweilig.“ Solche Bemerkungen sind keine Komplimente. Sie sind Bewertungen, die dich in eine Schublade stecken wollen.
Die Wahrheit ist:
Wir Frauen stehen seit Generationen unter diesem ständigen Blick von außen. Es ist fast schon normal geworden, dass unser Körper kommentiert und ungefragt angefasst wird. Aber normal heißt nicht gesund. Denn jedes dieser Worte bleibt hängen. Es nagt an unserem Selbstwert und unserem Sicherheitsgefühl.
Und genau da möchte ich innehalten. 🤍
Denn: Dein Dirndl gehört dir.
Du entscheidest, wie du es trägst. Ob mit stolzem Dekolleté oder hochgeschlossen, ob eng geschnürt oder locker gebunden. Beides ist gleich viel wert. Beides ist gleich schön. Es geht nicht darum, Erwartungen zu erfüllen. Es geht darum, dich in deiner Haut wohlzufühlen.
Wenn wir ehrlich sind, sind viele dieser Kommentare nicht böse gemeint. Sie kommen oft aus Unbewusstheit, Gewohnheit, aus alten Mustern, manchmal sogar aus Unsicherheit der anderen Person. Doch das macht sie nicht harmlos. Bodyshaming hat viele Gesichter. Es zeigt sich in abfälligen Sprüchen, aber auch in subtilen Bemerkungen. Und jedes Mal passiert dasselbe: Wir beginnen, uns selbst zu hinterfragen.
Aber warum eigentlich?🤔
Warum sollten wir uns kleiner machen, nur weil jemand anderes seine eigene Vorstellung auf uns projiziert? Die Kraft liegt darin, sich klarzumachen: Diese Kommentare sagen nichts über dich aus. Sie sagen alles über die Person aus, die sie äußert.
Und vielleicht ist genau das der Weg, wie wir Bodyshaming Stück für Stück verändern können. Indem wir uns gegenseitig daran erinnern, dass es nicht darum geht, perfekt auszusehen. Sondern darum, authentisch und echt zu sein. Indem wir Frauen nicht vergleichen, sondern unterstützen. Indem wir uns im Dirndl nicht fremd fühlen, sondern verbunden.
Denn stell dir vor:
Wie viel schöner wäre es, wenn jede Frau ihr Dirndl einfach mit Stolz tragen könnte. Ohne Rechtfertigung, ohne Bewertung, ohne Druck, ohne Angst. Einfach nur Freude. Genau das sollte das Ziel sein.
Und lass dir eines gesagt sein:
Du ziehst dein Dirndl nicht für andere an. Du ziehst es für dich an. Für dein Lächeln im Spiegel, für deine Leichtigkeit auf dem Fest, für das gute Gefühl, genau so richtig zu sein, wie du bist.
Also trau dich. Trag dein Dirndl so, wie du es willst. Mit Glitzer oder schlicht, mit tiefem Ausschnitt oder hochgeschlossen, mit Sneakers oder Pumps. Es ist dein Körper, dein Kleid, dein Ausdruck.
Und wenn wieder ein Kommentar kommt, der dich klein machen soll, dann erinnere dich: Du musst dir das nicht gefallen lassen. Du darfst Grenzen setzen.
Je öfter du das für dich einforderst, desto stärker wirst du. Und irgendwann kommt der Moment, in dem dich solche Sprüche gar nicht mehr berühren, weil du weißt, dass deine Meinung die einzige ist, die zählt.
Denn das schönste Dirndl ist das, in dem du dich frei fühlst. 🍀